Farbenharmonie — Farbenharmonie, die dem Auge wohltuende Zusammenstellung von Farben. Betrachtet man eine Landschaft durch ein farbiges Glas, so erhält man wohl einen merkwürdigen, aber keinen angenehmen Eindruck, der um so unangenehmer wird, je länger das… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Farbenharmonie, -kreisel — Farbenharmonie, kreisel, s. Farben, S. 605 … Lexikon der gesamten Technik
Farben [1] — Farben sind Qualitäten des Lichts bezw. der Lichtwahrnehmung. Ueber Farben im Sinne von Farbstoffen s. die folgenden Artikel und Färben. Die Ursache der qualitativen Verschiedenheit des Lichts ist teils eine subjektive, in der Physiologie des… … Lexikon der gesamten Technik
Farbenmusik — Farbenmusik, Farblichtmusik, Farbe Ton Kunst, die (nicht objektivierbare) Zuordnung von Tönen oder Klängen zu bestimmten Farben. Die Idee einer Farbenharmonie tauchte bereits in der Antike auf; in ihren Ursprüngen lässt sie sich in fast alle… … Universal-Lexikon
Hans Mützel — Hans Heinrich Herrmann Eduard Mützel (* 2. November 1867 in Königsberg i.N.; † 20. Juli 1928 in Berlin) war ein Maler, Zeichner und Kunstschriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
Hetzles — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Tracht (Kleidung) — Der Begriff Tracht (von althochdt. traht(a), mittelniederdeutsch dracht: das, was getragen wird) wird im allgemeinen für traditionelle und historische Kleidung oder Teile davon gebraucht. Die Tracht ist die traditionelle Kleiderordnung einer… … Deutsch Wikipedia
Traditionelles Kleidungsstück — Der Begriff Tracht (von althochdt. traht(a), mittelniederdeutsch dracht: das, was getragen wird) wird im allgemeinen für traditionelle und historische Kleidung oder Teile davon gebraucht. Die Tracht ist die traditionelle Kleiderordnung einer… … Deutsch Wikipedia
Volkstracht — Der Begriff Tracht (von althochdt. traht(a), mittelniederdeutsch dracht: das, was getragen wird) wird im allgemeinen für traditionelle und historische Kleidung oder Teile davon gebraucht. Die Tracht ist die traditionelle Kleiderordnung einer… … Deutsch Wikipedia
Fosse [2] — Fosse, Charles de la F., geb. 1636 in Paris, Historienmaler, machte seine Studien zuerst bei Chauveau, dann bei Le Brun, ging 1658 nach Italien, um die alten Meister kennen zu lernen, von denen er sich vorzugsweise die Venetianischen zum Muster… … Pierer's Universal-Lexikon